Franz Liszt Musikakademie
Liszt Ferenc tér 8. Budapest 1061 Ungarn
Liszt Ferenc tér 8. Budapest 1061 Ungarn
P. Armando Pierucci OFM
Die Sinfonie schöpft aus der traditionellen Musik der zwölf christlichen Kirchen, die in Jerusalem nebeneinander leben, mit Passagen, die normalerweise in der eucharistischen Liturgie gesungen werden. Diese inspirierten die zwölf Sätze der Sinfonie.
Das Ergebnis ist ein Musikstück, das zwar westliche Züge trägt, aber in einen Dialog mit verschiedenen Kulturen und Epochen tritt, darunter mit alten armenischen, byzantinischen, syrisch-aramäischen, äthiopischen, koptischen und chaldäischen Musiktraditionen. Die Sinfonie beinhaltet auch musikalische Modalitäten, die nur noch in östlichen Traditionen erhalten sind. Um die liturgische Authentizität der ursprünglichen Musik zu bewahren, beginnen die Sätze mit A-cappellaDarbietungen von Melodien, die in den östlichen Kirchen erhalten geblieben sind, durch zwölf Sänger, die jeweils eine Religion repräsentieren, gefolgt von einem Orchester und einem Chor, die das Thema entfalten.
Das Zusammenspiel der verschiedenen kirchlichen Traditionen verleiht der Sinfonie nicht nur einen ganz eigenen musikalischen Klang, sondern auch eine tiefe Spiritualität.
Dirigent: András Virágh
Zoltán Megyesi - Tenor
und Kinga Sirákné Kemény - Sopran.
Mitwirkende:
Budapester Streichorchester, Konzertmeister János Pilz, künstlerischer Leiter Károly Botvay
St-Efrém-Chor, künstlerischer Leiter: Tamás Bubnó
St.-Angela-Chor, Leitung: Dr. Gabriella Menus Semjénné und Vertreter der 12 christlichen Kirchen, darunter auch Gäste aus dem Heiligen Land
Karten sind im Ticketbüro der Musikakademie und unter www. ticket.hu erhältlich. Informationen: www.zeneakademia.hu, www.ferencesek.hu Veranstalter: Franziskanerorden Unserer Lieben Frau von den Ungarn. Die Spenden gehen an das Magnificat-Musikinstitut der Franziskaner-Kustodie des Heiligen Landes.