Markt St.-Stephans-Platz

Tag 3 - Dienstag, 7 September
Datum
-
Zum Google-Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort

St. Stephans Platz

Szent István tér Budapest 1051 Ungarn

Registrierung
Registrierung: nicht erforderlich
Kategorie
Erreichbar für Menschen mit Behinderungen
Ja

In der Woche des 52. Internationalen Eucharistischen Kongresses findet auf dem St-Stephans-Platz (Szent István tér) die traditionelle St-Stephans-Buchwoche statt, darüber hinaus werden mehrere Diözesen und sakrale Aussteller ihre Aktivitäten und Waren präsentieren. Auf dem ikonischen Platz von Budapest werden auch Hungarika zu finden sein. All dies ergibt ein buntes und reiches Bild unserer kirchlichen und nationalen Werte. Neben den Holzbuden des Marktes wird es auf dem Platz auch eine Freilichtbühne geben, auf der die Besucher die Präsentationen der Aussteller sowie die Programme des Kongresses und des Ars Sacra Festivals genießen können.

Neben der Basilika gibt es auch eine Ausstellung über die Geschichte des Paulinerordens, dank einer ungewöhnlichen mehrsprachigen interaktiven Ausstellung in einem Bus.

Die Besucher können die köstlichen Speisen und Getränke des Primas-Kellers (Prímás-Pince) aus Esztergom genießen.

Aussteller der Messe

  • Zisterzienserabtei Kismaros
  • Benediktiner aus Bakonybél
  • Alpha - Stiftung
  • Erzabtei Pannonhalma
  • Zisterzienserabtei Zirc
  • Don Bosco Salesianer
  • Sacra Famiglia Kft.
  • Bea Barkos, Feueremail-Künstlerin
  • Das Ungarische Orthodoxe Exarchat des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel
  • Diözese von Vác
  • Diözese von Kaposvár
  • Diözese von Kalocsa
  • Tourismusbüro der Erzdiözese von Esztergom-Budapest
  • Klösterliches Büro
    - Gemeinschaft der Seligpreisungen
    - Paulinerinnen
    - Kleine Brüder Jesu
    - Unbeschuhte Karmelitinnen
    - Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
    - Societas Sororum Paroecialium

St-Stephans-Buchwoche

Vom 4. bis 12. September, parallel zum 52. Internationalen Eucharistischen Kongress, findet auf dem St.-Stephans-Platz die St.-Stephans-Buchwoche statt, die renommierteste und größte Zusammenkunft ungarischer christlicher Verleger. Die Verleger, die auf der Buchwoche vertreten sind:

  • Agapé Buchverlag der Franziskaner – Szeged
  • Augustinus Kirchenantiquitäten
  • Don Bosco Verlag
  • Ecclesia Kooperative
  • Etalon Film
  • Harmat Verlag
  • JEL Verlag
  • Jezsuita Kiadó – Verlag der Jesuiten
  • Kairosz Verlag
  • Kálvin Verlag
  • Képmás-Magazin
  • Kérügma Verlag
  • Korda Verlag
  • Lazi Verlag
  • L'Harmattan
  • Luther Verlag
  • Magyar Bibliatársulat – Ungarische Bibelgesellschaft
  • Magyar Kurír - Új Ember Verlag
  • Magyar Napló Verlag
  • Schönstatt-Familienbewegung Ungarn
  • Marana Tha Verlag
  • Benediktinerverlag der Erzabtei Pannonhalma
  • Buchhaus Parakletos
  • Sapientia Theologische Ordenshochschule
  • Szent Gellért Kirchenverlag
  • Szent Gellért Verlag und Druckerei
  • Szent István Társulat
  • Új Város – Fokolár
  • Verbum Verlag – Cluj
  • Vigilia Verlag

Hungarika

In dieser Woche richtet die katholische Gemeinschaft der Welt ihr Augenmerk auf unser Land, und so ist es auch eine gute Gelegenheit, unseren Gästen die Hungarika vorzustellen. Die Sammlung der Hungarika besteht derzeit aus 79 Werten. Als Hungarikum werden die herausragenden Werte und Spezialitäten des ungarischen Volkes anerkannt. Dazu gehören landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel (z. B. ungarischer Akazienhonig, Kalocsa-Paprika, Fröccs (Weinschorle), Sodawasser, Makó-Zwiebeln, Törkölypálinka/Tresterbrand), Werte im Zusammenhang mit einer gesunden Lebensweise (z. B. der Béres Csepp (Béres-Tropfen), der Thermalsee von Hévíz), Schätze unseres baulichen Erbes, industrielle und technische Lösungen, unser kulturelles Erbe, Sport und typisch ungarische Speisen.

  • Ministerium für Landwirtschaft – Hungarikum-Komitee
  • Der Thermalsee von Hévíz und die traditionelle Heilkunde von Hévíz
  • Halaser Spitze
  • Volkskunst von Kalocsa
  • Busójárás von Mohács (Feierlichkeiten zum Ende des Faschings)
  • Wurst und Doppelwurst aus Gyula
  • Matyó Volkskunst
  • Die Kulturlandschaft der historischen Tokajer Weinregion und Tokaji Aszú (Tokajer Ausbruch)
  • Lebensmittel aus Mastgans
  • Hungarika, nationale Werte und lokale Erzeugnisse
  • Pálinka (Obstbrand), törkölypálinka (Tresterbrand)
  • Ungarischer Akazienhonig

Auf dem Markt kann man ungarische Husaren in historischen Kostümen treffen

Mit ausgebildeten Falknern stellen wir auch die Falknerei als lebendiges menschliches Erbe vorstellen. Auf der Messe kannst du sogar einen Falkner treffen, der einen Falken auf dem Arm hält, und ein Foto mit ihm machen.

Technische Informationen:

Während der gesamten Woche wird auf dem St.-Stephans-Platz ein Registrierungspunkt geöffnet sein, an dem die Teilnehmer ihre Armbänder abholen können und unsere Freiwilligen Auskunft zu allen Fragen geben. Öffnungszeiten: 1. bis 12. September, täglich von 7:00 bis 21:00 Uhr.

Anfahrt:

Wir empfehlen, den Szent István tér (St-Stephans-Platz) mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zu erreichen; es gibt eine begrenzte Anzahl von (meist gebührenpflichtigen) Parkplätzen in der Umgebung. Das Marktgelände ist nur wenige Gehminuten vom Deák-Platz entfernt.

U-Bahn: M1, M2, M3
Bus: 9, 15, 105, 115, 178
Trolleybus: 72M, 73M

Die Teilnahme am Markt ist kostenlos und ohne Registrierung möglich. Wir behalten uns das Recht vor, das Programm und den Veranstaltungsort zu ändern.

Verwandte Programme